15707 Weihung für Genius



© Saalburg Museum (CSIR Deutschland II 11)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Orlen / Taunusstein (Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1909 im Schutt der südlichen Mauer des Kastells Zugmantel (Germania superior)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Saalburg / Bad Homburg (Hochtaunuskreis, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Saalburg-Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- ZV 320
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., aus 5 Fragmenten zusammengesetzt
- Maße
- Breite: erh 038,5 Höhe: erh 025 Tiefe: 023,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: auf dem flachen Sockel mit der Inschrift stehender Genius. Nur Füße mit hohen Stiefeln erhalten. Seitlich je zwei kleine Eroten, die vorderen kniend, die hinteren stehend.
- Inschrift
- [---] Frontin[ius ?---] / [---]lus de suo [---] / [--- Genti]ano et Basso [co(n)s(ulibus)]
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 211 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11970; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 36 Nr. 48; Kunckel, Der römische Genius 1974, 101 Nr. C I 6; Mattern, CSIR Deutschland II, 11 Nr. 95; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 566 Nr. III 1, 3
- Online Literatur
- HD041638; EDCS-12700502
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15707
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-01-30 18:54:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.