15705 Weihung für Mars





© Wiesbaden - Stadtmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Holzhausen an der Haide (Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1897 beim südöstl. Tor der Porta praetoria des Kastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Wiesbaden - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- Slg. Nassauischer Altertümer CH 94 (15 522)
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., aus 5 Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen in der Inschrift
- Maße
- Breite: 038 Höhe: erh 047 Tiefe: 023
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: auf dem vorspringenden Sockel mit der Inschrift stehender Mars mit Beinschienen, Tunica und Panzer, in der Rechten Lanze, neben dem linken Bein ovaler Schild, neben dem rechten Gans.
- Inschrift
- [In h(onorem)] d(omus) d(ivinae) deo Marti / c[oh(ortes ?) I]I Treverorum / sig(num) [M]artis de suo / inst[ituer]unt l(ibentes) l(aeti) m(erito) / inst(ante) Fl(avio) [Pate]rnio(?) |(centurione) l(egionis) X[XII]
- Funktion
- centurio legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07615; M. Mattern, CSIR Deutschland 2, 11, 1999 Nr. 84; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 456 Nr. III 6,2
- Online Literatur
- HD022157; EDCS-11001744
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15705
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-13 19:09:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.