15696 Altar für Sol




© Wiesbaden - Stadtmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1902 im Mithräum
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae Mattiacorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Wiesbaden - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Slg. Nassauischer Altertümer 15677
Objekt
- Erhaltung
- antike Reparaturen mit Bleiklammern, Ecken tlw. verbr.
- Maße
- Höhe: 076
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Blattdekor, darüber Blüten, dazwischen kleines Giebelfeld mit Akanthusblatt. Darunter Platte mit Blattfries am Rand.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) // deo Soli Invic/to C(aius) Silvinius / Materninus et L(ucius) / Adiutorius At/tillus et C(aius) Vet/tinius Paternus / vet(erani) leg(ionis) XXII v(otum) s(olverunt) / l(ibentes) m(erito) permitten/te Varonio Lup/ulo in suo
- Funktion
- veteranus legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- vgl. Altar Nr. 15697
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07570b; M. Mattern, CSIR Deutschland 2, 11, 1999 Nr. 45
- Online Literatur
- EDCS-11001694; HD060722
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15696
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-07-18 09:39:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.