15646 Grabinschrift des Auspecio

© Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto aus CSIR III 2)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabstein
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Zülpich - Enzen (Euskirchen [Kreis], Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 15 316
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 050 Höhe: erh 073 Tiefe: 020
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Am oberen Rand Ritzzeichnung: Rest von pulvini, dazwischen Kreisrosette ?
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Gracivas / Auspecio / de(?) e(?) / an(norum) LV
- Varianten
- D(is) M(anibus) / Gracivas / Auspecio / def(uncto) / an(norum) LV
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07901; Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918 Nr. 779; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 2 Nr. 41; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 321
- Online Literatur
- EDCS-11100126
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15646
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-29 09:09:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.