1564 Grabinschrift der Vitoria Priminia
1
2
3
3D-Ansicht



1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Februar
3 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Juli
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Greith / Sankt Marein bei Neumarkt (Murau [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Greith / Sankt Marein bei Neumarkt (Murau [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- am ehemal. Schulhaus eingem.
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Greith - Pfarrkirche St. Martin, Altes Schulhaus
Objekt
- Erhaltung
- Fragment, rechts abgebr., verwittert
- Maße
- Breite: erh 074 Höhe: 048 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Vitoriae Priminia[e ca]/rissim(a)e dulcissim(a)e [co]/[n]iugi Pacatian[us?] p(---) f(---) q(---) / cum qua vi(xit) an(nos) [--- pi]am m[e]/moriam fecserit(!) [et ---] / fil(io) carissi(mo) ob(ito) an(n)o(rum) XV
- Errichter
- coniux (masc.), pater
Datierung
- Jahr
- 300 n. Chr. - 400 n. Chr.
- Begründung
- Wendungen "carissima" "dulcissima" und "pia memoria", Schriftcharakter, Wechsel zwischen Ablativ und Akkusativ, vulgäre Sprachformen
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05059; Weber, Inschr. Nr. 282; Illpron 1216
- Online Literatur
- HD038854; EDCS-14500362
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1564
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-05 18:08:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.