15631 Grabstele des Iulius Iustus

© CSIR Deutschland I 1
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lechsend / Marxheim (Donau-Ries-Kreis, Bayern, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verschollen
Objekt
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Im Giebelfeld zwei Fische, in der Giebelspitze Ornament (Girlande ?).
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] / Iul(ius) Iustu/s v(ixit) a(nnos) XXVI / Amabili/s mater / f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- mater
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05882; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 227; CSIR Deutschland I 1 Nr. 169
- Online Literatur
- EDCS-27500281; HD058691
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15631
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-01 20:08:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.