15618 Fragment der Grabstele des Marcus Valerius ...

© Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto Aus EDCS), Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Nordrhein-Westfalen (Bonn ?) (Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- U 113
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit Rest des rechten Randes
- Maße
- Breite: erh 048 Höhe: erh 040 Tiefe: 012
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Über der rahmenlosen Inschrift Reste von zwei nebeneinander stehenden, profiliert gerahmten Medaillons, im rechten unterer Teil der bekleideten Büste eines Mannes.
- Inschrift
- M(arco) Valerio Lui[--] / [---]i negotiato[ri] / [v]inari[o ---
- Funktion
- negotiator, vinarius
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 08105; Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918 Nr. 789; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 2 Nr. 26; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 39
- Online Literatur
- EDCS-11100328
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15618
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-21 18:23:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.