15615 Grabinschrift der Capitonia


© Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto aus CSIR III 2)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Nettersheim (Euskirchen [Kreis], Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- zwischen Nettersheim und Blankenheim
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 9522
Objekt
- Erhaltung
- hinten, unten u. rechts abgearbeitet, oben geglättet
- Maße
- Breite: erh 115 Höhe: erh 047 Tiefe: erh 019
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Schriftfeld zwischen Eckpilastern mit profilierter Basis, darüber je ein Akanthuskelch auf Vorder- und Nebenseite.
- Inschrift
- [------] / dec(urio) c(oloniae) C(laudiae) A(rae) A(grippinensium) / Capitoniae [---]/rae coniugi he[res]
- Funktion
- decurio coloniae
- Errichter
- coniux, heres
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 140 n. Chr. - 160 n. Chr.
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07827; Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918 Nr. 778; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 2 Nr. 50
- Online Literatur
- EDCS-11100051
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15615
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-20 20:32:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.