15614 Fragmente eines Pilasters
1
2


1 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto aus CSIR III 2)
2 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Zeichnung aus CSIR III 2)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Pilaster
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1823
- Antiker Fundort / Provinz
- Bonna, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- U 211
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente, dazwischen Felhlstelle (früher ganz erhalten)
- Maße
- Breite: 050 Höhe: 065 u. 095 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Leicht eingetieftes Bildfeld mit Akanthuskelch, aus dem der unbekleidete Oberkörper einer Frau (?) mit langem Haar auftaucht, die mit erhobenen Händen zwei sich verschlingende Weinranken mit Trauben hält. Unter dem Akanthuskelch Hase und zwei kleine Tiere, neben dem Kelch je ein nackter Erot. In den Weinranken Tiere: Ziege, Vögel, Maus (Eichhörnchen ?), Eule.
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918 Nr. 822; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 2 Nr. 54
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15614
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-29 08:57:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.