15610 Grabstele der Haldania



© Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto aus CSIR III 2)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Übach-Palenberg (Heinsberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1939 in fränkischem Plattengrab
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 39.1262
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 056 Höhe: erh 106 Tiefe: 028
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Inschrift seitlich von Ritzlinien gerahmt, unten rechteckig eingetieftes Bildfeld mit Girlande, auf der ein Pfau sitzt. Auf den Nebenseiten je ein Lorbeerbaum.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Haldaniae
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- AE 1945, 00007; Nesselhauf - Lieb, BRGK 40, 1959, 193 Nr. 189; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 2 Nr. 34
- Online Literatur
- HD019749; EDCS-10900419
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15610
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-29 08:55:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.