15608 Grabstele der Demo
1
2
3



1 2 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
3 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto aus CSIR III 2)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- Römerplatz
- Antiker Fundort / Provinz
- Bonna, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- U 108
Objekt
- Erhaltung
- unten verbr., bestoßen, auf der Rückseite Oberteil eines unfertigen Altars
- Maße
- Breite: 042 Höhe: 079 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Über der rahmenlosen Inschrift Rechtecknische mit Muschelgiebel, darin nach rechts hin stehender Hund mit erhobener Vorderpfote.
- Inschrift
-
griechisch :
Θεσσαλονείκη μ[ο]ι / πατρὶς ἔπλετο, οὔν[ομ’ Ὕ]/λη μοι ∙ | κἄμ’ Ἄσιος Β[ατά]/λοι’ ὑὸς φίλτροισι δ̣άμ[ασσε], / εὐνοῦχός περ ἐώ̣ν, [τὸ δὲ?] / κ̣ύρ<ι>ον ἦν λάχο[ς αὐτῷ]·/ [κε]ῖμαι δ’ ἐνθάδ̣[ε νῦν τόσ]/σον ἄνευθε πάτρ[ης]
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- IG 14, 02566; Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918 Nr. 811; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 2 Nr. 33; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 26
- Online Literatur
- EDCS-35700017; TM 419225; PH143386
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15608
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-21 18:29:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.