15598 Fragment einer Grabstele

© Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto aus CSIR III 2)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Nordrhein-Westfalen (Fundort unbekannt) (Deutschland)
- Fundumstände
- aus der Clevischen Sammlung
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- U 134
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr., rechts zu Gesims umgearbeitet, abgerieben
- Maße
- Breite: erh 032 Höhe: erh 034 Tiefe: 012
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Über der gerahmten Inschrift Rest eines liegenden Löwen, linke Rahmenleiste mit Ranke.
- Inschrift
- A(ulus ?) M[---] / f(ilius?) C[---] / an(norum?) [---
- Varianten
-
CIL:
Am[---] / f(ilius?) C[---] / an(norum?) [---
Datierung
- Phase
- Neronisch
- Begründung
- nach Bauchhenß neronisch-flavisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 08697; Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918 Nr. 682; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 2 Nr. 17
- Online Literatur
- EDCS-11100791
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15598
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-29 08:45:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.