15589 Fragment der Grabstele des Tiberius Iulius Tertius


© Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto aus CSIR III 2)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Xanten (Wesel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1973, insula 20
- Antiker Fundort / Provinz
- Colonia Ulpia Traiana, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- C 8548
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 058 Höhe: erh 076 Tiefe: 013
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmter eingeschriebener Giebel mit Akanthusblattrosette, über den Giebelschrägen Halbpalmetten und Blätter. Zwischenfries mit Akanthuskelch, aus dem Blütenranken wachsen. Auf den seitlichen Rahmenleisten des Schriftfeldes Blattornament.
- Inschrift
- Ti(berio) Iul(io) Tertio / pictori / h(eres) e(x) t(estamento) f(aciendum) c(uravit)
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- AE 1977, 00569; Clauss, EpStud 11, 1976, 35 Nr. 56; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 2 Nr. 9
- Online Literatur
- HD020284; EDCS-09301132; TM 209149
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15589
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-05-23 12:06:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.