15580 Säulen von einer Toranlage (?)

© Alzey - Museum Alzey (CSIR Deutschland II 1)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säule
- Denkmal-Typ
- Theater / Amphitheater
Fundort

- Fundort
- Alzey (Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1929 im Kastell
- Antiker Fundort / Provinz
- Altiaia, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Alzey (Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Alzey - Museum Alzey
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Höhe: 400
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Zwei toskanische Säulen, denen jeweils ein 1,5 m hohes Säulchen vorgestellt ist. In den Kapitellen der hohen Säulen, am unteren Ende ihrer 2. Trommel, in den Kapitellen der kleinen Säulen sowie in deren Basen senkrechte Schlitze.
Referenzen
- Literatur
- Behn, Mainzer Zeitschrift 24/25, 1929/30, 88; Künzl, CSIR Deutschland II 1, 1975 Nr. 55
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15580
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-29 08:36:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.