1558 Grabinschrift des Adiutor

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Lambrecht (Murau [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- an der Südseite des alten Schlosses verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Lambrecht (Murau [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Sankt Lambrecht - Stiftssammlungen
- Verwahrumstände
- Depot
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Stift St. Lambrecht, Stiftssammlungen
Objekt
- Erhaltung
- links oben u.rechts unten abgeschlagen
- Maße
- Breite: 048 Höhe: 047
- Material
- Stein
- Inschrift
- Adiutor Tert/i f(ilius) viv(u)s fecit / sibi et Aveta(e) / Quarti f(iliae) con/iugii (!) s(uae)
- Errichter
- coniux (masc., sibi et)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Weber, PAR 17, 1977, 19; Weber, Inschr. Nr. 278; Illpron 1344
- Online Literatur
- HD039039; EDCS-14400519
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1558
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-05 18:05:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.