15568 Grabinschrift des Quintus Petronius Rufus


© Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto aus CSIR III 2)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Euskirchen - Billig (Euskirchen [Kreis], Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1809 am Kaiserstein
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- U 106
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, seitlich u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 137 Höhe: erh 059 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Profiliert gerahmte Schrifttafel, gehalten von zwei nackten geflügelten (?) Knaben (Genius).
- Inschrift
- Q(uintus) Petronius / Q(uinti filius) Aniensis / Rufus h(ic) s(itus) e(st) / parum felix / militiae
- Funktion
- miles legionis (?)
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Begründung
- nach Bauchhenß vorflavisch-flavisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07963; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 1 Nr. 60
- Online Literatur
- EDCS-11100187; TM 415022
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15568
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-05-23 11:07:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.