15565 Fragment einer Grabstele

© Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto aus CSIR III 2)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Geldern-Pont (Kleve, Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1875
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 33,188
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr. (früher links besser erhalten)
- Maße
- Breite: erh 050 Höhe: erh 065 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Über der Inschrift Rest eines Giebels mit Akanthusornament. Seitlich Ornamentierte Rahmenleisten.
- Inschrift
- [D(is) M(anibus)] / [P]rimini[o] / Tullio ve[t(erano)] / leg(ionis) XXX U(lpiae) V(ictricis) / Ulp(ia) Casua / co<n=I>iugi pi/[en]tissimo / [et sibi v]iva / [fecit]
- Varianten
-
CIL:
D(is) [M(anibus)] / Priminio / Tullio ve[t(erano)] / leg(ionis) XXX U(lpiae) V(ictricis) / Ulp(ia) Casua / co<n=I>iugi pi/[en]tissimo / [et sibi v]iva / [fecit] - Funktion
- veteranus legionis
- Errichter
- coniux (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 08601; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 1 Nr. 55 (Literatur bis 1975)
- Online Literatur
- EDCS-11100695; TM 415614
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15565
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-05-23 11:04:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.