15564 Fragment einer Grabstele
1
2


1 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto aus CSIR III 2)
2 © A. Kakoschke, Osnabrück
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Kleve (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- U 96
Objekt
- Erhaltung
- links abgeschnitten, rechts u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 024 Höhe: erh 050 Tiefe: 009
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel mit Rosette zwischen Blättern.
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] // [---] Vitali[s(?) ---] / [Su]per(?) [---] / [m]il(es) leg(ionis) [---] / [I]ul(ius) Verec[undus] / [---
- Varianten
- A. Kakoschke (siehe Lit.): D(is) [M(anibus)] / [.?] Vital[inio] / [S]per[ato] / [m]il(iti) leg(ionis) [XXX U(lpiae) V(ictricis)?] / [I]ul(ius) Verec[undus] / ---
- Funktion
- miles legionis
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 08698; Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918 Nr. 646; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 1 Nr. 54; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 80; A. Kakoschke, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 18 ,2015, 186 (mit Rekonstruktionszeichnung)
- Online Literatur
- EDCS-35400770; TM 415703
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15564
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-21 18:16:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.