15557 Fragment der Grabinschrift des Quintus Vetinius
1
2


1 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto aus CSIR III 2)
2 © A. Kakoschke, Osnabrück
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabstein
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Kalkar (Kleve, Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1898 Monterberg
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 12 472
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit Rand oben
- Maße
- Breite: erh 037 Höhe: erh 051 Tiefe: 013
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Q(uinto) Vetinio [---] / mil(iti) leg(ionis) [XXX U(lpiae) V(ictricis?)] / heredes [faciend(um)] / cur[aver(unt)]
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- heredes
Datierung
- Phase
- Claudisch
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 08667; Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918 Nr. 605; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 1 Nr. 50 (Literatur bis 1975)
- Online Literatur
- EDCS-11100761; TM 415672
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15557
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-29 11:23:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.