15555 Grabstele des Lucius Magius Dubius


© Bonn - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- Kölner Straße
- Antiker Fundort / Provinz
- Bonna, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- A 872
Objekt
- Maße
- Breite: 063 Höhe: 144 Tiefe: 014
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Rahmenloses Schriftfeld, darüber eingeschriebener Giebel. Im Giebelfeld Rosette zwischen Blättern, in den Zwickeln darüber Blattornament.
- Inschrift
- L(ucius) Magius L(uci) (!) / Ouf(entina) Dubius / Mediolani mil(es) / leg(ionis) I F(laviae) M(inerviae) P(iae) F(idelis) D(omitianae) ar/morum custos |(centuria) / Aufidi Martialis / ann(orum) XXXI stip(endiorum) XIII / h(eres) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- miles legionis, custos armorum
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Domitianisch
- Jahr
- 89 n. Chr. - 96 n. Chr.
- Begründung
- Legions-Beiname
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 08071; Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918 Nr. 606; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 1 Nr. 52; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 28
- Online Literatur
- EDCS-11100294; TM 415123
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15555
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-21 18:22:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.