15544 Grabstele des Iulius Paternus



© Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto aus CSIR III 2)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1729 vor dem Cölntor (Kölnerstraße)
- Antiker Fundort / Provinz
- Bonna, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- U 90
Objekt
- Erhaltung
- linke unt. Ecke abgebr., Sprung durch die Inschrift, abgerieben
- Maße
- Breite: 066 Höhe: 134 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Unter flachem Doppelbogen (Muschel ?) Totenmahl mit auf Kline gelagertem Mann in Tunica und Mantel, in der Linken mappa, die Rechte zum links stehenden Diener ausgestreckt. Rechts kleinerer Diener mit Fruchtschale. Vorn Tisch und große Flasche. Rahmenloses Schriftfeld. Auf den Nebenseiten je ein Baum (Ritzzeichnung).
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Iul(io) Paterno / mil(iti) leg(ionis) XXII Pr(imigeniae) / P(iae) F(idelis) stip(endiorum) XXXIII / Opponius Iustus / archit(ectus) amico / a se fecit
- Funktion
- miles legionis, architectus
- Errichter
- amicus
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 08082; Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918 Nr. 630; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 1 Nr. 35; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 33
- Online Literatur
- EDCS-11100305; TM 415134
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15544
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-21 18:23:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.