15543 Grabstele des Titus Manilius Genialis


© Köln - Römisch-Germanisches Museum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1896
- Antiker Fundort / Provinz
- Bonna, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Köln - Römisch-Germanisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 94
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 064 Höhe: erh 081 Tiefe: 019
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- In Muschelnische Totenmahl mit auf Kline gelagertem Mann in Tunica und Mantel, in der Linken mappa. Links stehender Diener mit Kanne und Griffschale. Vorn Tisch mit Gefäßen. Rahmenloses Schriftfeld. Auf den Nebenseite je ein Lorbeerbäumchen.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / T(ito) Manilio Geniali / Aggripin(ensi) stip(endiorum) XII / T(itus) Manilius Iucundus / [--- Sa]tto / [---
- Funktion
- miles legionis
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 08091; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 1 Nr. 30; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 32
- Online Literatur
- EDCS-11100315; R.I.D. 24 (Römische Inschriften Datenbank) Nr. 619; TM 415143
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15543
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-21 18:21:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.