15538 Grabstele des Caius Iulius Primus
1
2
3



1 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
2 3 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Kalkar (Kleve, Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1831 Monterberg
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 38, 436
Objekt
- Erhaltung
- unterhalb der Inschrift horizontal gebrochen, rezente Fehlstellen, abgerieben
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 193 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Hauptbild: in Muschelnische Totenmahl mit auf Kline gelagertem Mann in Tunica und Mantel, in der Linken mappa. Links frontal stehender Diener. Vorn Tisch mit Gefäßen und große Henkelflasche. Nische mit tordiertem Band gerahmt, in den Zwickeln Blattrosetten. Darunter rahmenloses Schriftfeld und Sockelbild mit Calo (mit Helm ?) und Pferd mit langer Satteldecke.
- Inschrift
- C(aio) Iulio Adari f(ilio) / Primo Trevero / eq(uiti) alae Noric(orum) / statori an(norum) XXVII / stip(endiorum) VII h(eres) a s(e) f(aciendum) c(uravit)
- Varianten
- CIL: C(aio) Iulio Adari f(ilio) / Primo Trevero / eq(uiti) alae Noric(orum) / statori an(norum) XXVII / stip(endiorum) VII h(eres) a(ere) s(uo?) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- eques alae, stator
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 08670; Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918 Nr. 654; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 1 Nr. 29; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet, Köln 1998 Nr. 76
- Online Literatur
- EDCS-11100764; TM 415675
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15538
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-21 18:44:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.