15521 Porträtstele eines Soldaten

© Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Foto aus CSIR III 2)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Mehrum / Voerde (Wesel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- in der Baggergrube bei Stromkilometer 303,3
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 36.784
Objekt
- Erhaltung
- unten u. links abgebr., rechte Kante abgeschlagen, stark verwaschen
- Maße
- Breite: erh 058 Höhe: erh 145 Tiefe: erh 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- In Muschelnische stehende Ganzfigur eines Soldaten (Offizier) mit Waffen. Kurze Tunica, Panzer und Mantel mit Fransensaum. Doppelter Gürtel, daran an der linken Hüfte Schwert (gladius). Auf der Brust Torques.
Datierung
- Phase
- Neronisch
- Begründung
- nach Bauchhenß
Referenzen
- Literatur
- Gerster, Germania 21, 1937, 235; Bauchhenß, CSIR Deutschland III 1 Nr. 9 (Literatur bis 1975)
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15521
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-09-07 11:48:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.