1552 Grabinschrift des Secundinus
1
2
3D-Ansicht


1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
2 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2023 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Noreia (Murau [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Kirchturm, links neben dem Torbogen
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Noreia - Pfarrkirche St. Margareta
Objekt
- Erhaltung
- tlw. übertüncht
- Maße
- Breite: 068 Höhe: 052 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Secundinu/s Ittes (filius) vi(vus) fe(cit) si(bi) / et Vibi(a)e Adiec/ti (filiae) et Secundi/n(a)e fi(liae) an(norum) XX et / Senicioni fi(lio) an(n)o(rum) XXX
- Errichter
- coniux (masc.), pater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05041; Weber, Inschr. Nr. 274; Illpron 1294; Wagner, FÖ 2001, 418 Abb. 95
- Online Literatur
- HD038848; EDCS-14500346
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1552
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-05 18:02:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.