15495 Sockel einer Hercules-Statue
1
2
3
4
5
6
7
8
9









1 2 3 4 5 6 7 9 © Alzey - Museum Alzey, Foto: Ortolf Harl 2015 November
8 © Alzey - Museum Alzey (CSIR Deutschland II 1)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
Fundort

- Fundort
- Alzey (Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1929 im Kastell
- Antiker Fundort / Provinz
- Altiaia, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Alzey (Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Alzey - Museum Alzey
- Verwahrumstände
- Steinsaal
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, Unterteil der Vorderseite abgeschlagen
- Maße
- Breite: 044,5 (Schaft) Höhe: 134 Tiefe: 035 (Schaft)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren, Mythos: Auf der Oberseite der Basis Reste der Füße des Hercules, einer Baumstammstütze und des Löwenfells erhalten. Auf der Vorderseite Juno mit über den Kopf gezogenem Mantel, in der Linken Szepter. Auf der anderen Seiten Heraklestaten: links Kerbero (Cerberus), auf der Rückseite Hydra, rechts Baum der Hersperiden, um den sich eine Schlange windet.
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 220 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- nach Künzl
Referenzen
- Literatur
- Künzl, CSIR Deutschland II 1, 1975 Nr. 18
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15495
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-08-27 07:31:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.