15491 Reitender Jupiter und Gigant
1
2
3



1 © Alzey - Museum Alzey, Foto: Ortolf Harl 2015 November
2 3 © Alzey - Museum Alzey (CSIR Deutschland II 1)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Alzey (Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1909-1911 neben dem Osttor des Kastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Altiaia, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Alzey (Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Alzey - Museum Alzey
- Verwahrumstände
- Steinsaal
Objekt
- Erhaltung
- stark ergänzt
- Maße
- Höhe: 092
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: über einen auf dem Rücken liegenden Giganten hinweg reitender Jupiter.
- Kommentar
- zugehörig zum Kapitell Nr. 15490
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- nach Künzl
Referenzen
- Literatur
- Künzl, CSIR Deutschland II 1, 1975 Nr. 10; Bauchhenß, Bonner Jb. Beiheft 41, 1981, 88 Nr. 10
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15491
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-12-14 20:30:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.