15480 Altar für Apollo und Sirona





© Alzey - Museum Alzey, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Alzey (Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1929, im Kastell verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Altiaia, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Alzey (Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Alzey - Museum Alzey
- Verwahrumstände
- Steinsaal
Objekt
- Erhaltung
- rechte Hälfte fehlt, stark bestoßen, Farbreste
- Maße
- Breite: erh 048 Höhe: 090 Tiefe: erh 038 (max)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- An den Ecken glatte Pilaster mit Blattkapitell. Auf der Rückseite mythische Figuren: thronende Sirona mit Schleier. Der neben ihr sitzende Apollo ist weggebrochen.
- Inschrift
- A[ram] / Ap[ollini] / et S[ironae] / P(ublius) V[---]/niu[s ---]/us [---]
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- nach Künzl
Referenzen
- Literatur
- AE 1933, 00141; Nesselhauf, BRGK 27, 1937, 77 Nr. 85; Künzl, CSIR Deutschland II 1, 1975 Nr. 15; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 792 nr. 1237
- Online Literatur
- EDCS-11202202; HD024009; TM 210421; gams.uni-graz.at/o:fercan.1024
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15480
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 23:46:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.