15479 Weihung für Apollo Grannus
1
2
3
4




1 2 3 © Alzey - Museum Alzey, Foto: Ortolf Harl 2015 November
4 © Alzey - Museum Alzey, Foto: Kresimir Matijevic 2011
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Basis
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Alzey (Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1929, im Kastell verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Altiaia, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Alzey (Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Alzey - Museum Alzey
- Verwahrumstände
- Steinsaal
Objekt
- Erhaltung
- Kanten verbr., oben und auf den Seiten auf Anschluss gearbeitet
- Maße
- Breite: 076 Höhe: 072,5 Tiefe: 072
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Apollini Gran/no Martius / Senopatius / Novellus de/dicavit XV K(alendas) Sep(tembres) / Pisone et Iuliano / co(n)s(ulibus)
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 175 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (18. 8.)
Referenzen
- Literatur
- AE 1933, 00138; Nesselhauf, BRGK 27, 1937, 78 Nr. 88; Künzl, CSIR Deutschland II 1, 1975 Nr. 14
- Online Literatur
- EDCS-11202205; HD024000; TM 210418; gams.uni-graz.at/o:fercan.1004
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15479
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 00:38:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.