15473 Aschenkiste mit Reliefs


© Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
Fundort

- Fundort
- Lorch / Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- am Rande der Zivilstadt
- Antiker Fundort / Provinz
- Lauriacum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Enns - Museum Lauriacum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R X 155
Objekt
- Erhaltung
- Deckel fehlt. Sekundär ausgehöhlter Grabaltar ?
- Maße
- Breite: 097 Höhe: 053 Tiefe: 070
- Material
- Granit
- Ikonographie
- Auf beiden Längsseiten aus einem Blattkelch (?) wachsende Pflanze (Lebensbaum). Die vertikale Orientierung des Motivs weist auf die Wiederverwendung eines Blocks mit Seitenreliefs hin.
Referenzen
- Literatur
- Lauriacum Kat. 1997, 284 Nr. VII / 2; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 178
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15473
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-06-05 17:21:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.