15447 Inschriftfragment

© Chur - Rätisches Museum (Foto aus Jahrbuch Archäologie Schweiz 2009)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift
- Inschrift-Typ
- Besitzerinschrift
Fundort

- Fundort
- Septimerpass (Bivio / Albula, Graubünden, Schweiz)
- Fundumstände
- 2007/2008 bei Ausgrabungen oberhalb des Septimerpasses in 2340 m Höhe im Bereich der Wallaufschüttung des römischen Feldlagers
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Chur (Plessur, Graubünden, Schweiz)
- Museum
- Rätisches Museum Chur
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Fragment, rundum abgebr.
- Maße
- Breite: 008,8 Höhe: 009,1 Tiefe: 005,5
- Material
- Stein (Schiefer)
- Inschrift
- M(arci) Atti Mus() / |(centuria) T(iti) (H)orto(ri) // Coh(ortis) IIIII / l(egionis) XII F(ulminatae)
- Varianten
- K. Dietz: [C]on(tubernia) IIIII / I l(egionis) XII II // N(umeri) Atti mus(culariorum) / torto(rum)
- Kommentar
- Die Inschrift besteht aus zwei Teilen, die etwa in der Mitte getrennt mit um 180° gedrehter Ausrichtung zueinander stehen.
Datierung
- Phase
- Augusteisch
- Jahr
- 16 v. Chr. - 14 v. Chr.
- Begründung
- Alpenfeldzug
Referenzen
- Literatur
- Jb. Archäologie Schweiz 92, 2009, 295 Abb. 25; AE 2009, 00971; AE 2011, 00846; J. Rageth - W. Zanier, Germania 88, 2010, 257; K. Dietz, Germania 88, 2010, 285 ff.; Tituli Helvetici 2022, 482 Nr. 718
- Online Literatur
- EDCS-55701975; HD075145
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15447
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-06 18:32:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.