15402 Grabstele des Marcus Ulpius Marcellinus

© Tulcea - Muzeul de Istorie si Arheologie, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Murighiol (Tulcea [Judet], Romania)
- Antiker Fundort / Provinz
- Halmyris, Moesia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Murighiol (Tulcea [Judet], Romania)
- Verwahrumstände
- 2009 beim Grabungshaus von Halmyris
Objekt
- Erhaltung
- in 2 Teile gebrochen, oben u. unten abgebr.
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Schriftfeld zwischen Pilastern
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / M(arcus) Ulp(ius) Mar/cellinus pos(uit) / sibi et Cl(audiae) Bersil/l(a)e b(ene) m(erenti) coniu/gi et natis / [--- ?
- Errichter
- coniux, pater (sibi et)
Referenzen
- Literatur
- Zahariade - Alexandrescu, Greek and Latin inscriptions from Halmyris. Inscriptions on stone, signa, and instrumenta found between 1981 and 2010, Oxford 2011, 19
- Online Literatur
- EDCS-58800102
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15402
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-28 17:12:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.