1539 Porträtstele des Aurelius Iantullus




1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2010
4 Kolorierte Ansichtskarte. Sammlung Franz Glaser, Klagenfurt, Foto: vor 1912
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wildbad Einöd (Murau [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1822 an der Straße zw. Neumarkt u. Friesach
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Friesach (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Museum
- Friesach - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Friesach - Stadtmuseum und Fürstenhof
Objekt
- Maße
- Breite: 064 Höhe: 140
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Unter offenem Giebel Brustbild eines Mannes: bartlos, Tunica, Sagum, Scheibenfibel, in der erhobenen Rechten Kranz.
- Inschrift
- Aurelia Aureliana / v(iva) f(ecit) Aurelio Iantullo / fra(tri) car(issimo) ob(ito) an(norum) XXX
- Errichter
- soror
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Scheibenfibel, Name Aurelia und Aurelius, Formel "carissimus" und "obitus"
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05045; CIL 03, 11622; Schober, Grabst. Nr. 201; Weber, Inschr. Nr. 265; CSIR Virunum 140; Illpron 1489; F. Glaser, Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2014, 176
- Online Literatur
- HD038837; EDCS-14500350
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1539
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-05 17:58:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.