15383 Weihung für Mars Exalbix
1
2
3
4
5





1 5 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
2 3 4 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Elztal-Neckarburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- im Kastellbad
- Antiker Fundort / Provinz
- Elantium, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Elztal-Neckarburken (Kopie im Römermuseum Osterburken) (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Neckarburken - Elantia Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, Kopf des Tieres abgebr.
- Maße
- Breite: 016,5 Höhe: 030 Tiefe: 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Stehende Eberfigur, Inschrift auf der Vorderseite des quaderförmigen Sockels
- Inschrift
- Marti / Exalbici / Adventus / arm(orum) cus(tos) / v(otum) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- custos armorum
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Schallmayer, Fundberichte aus Baden-Württemberg 9, 1984, 464; Reuter, Studien zu den numeri des röm. Heeres, BRGK 80, 1999, 445 Nr. 18; Der Soldat und die Götter. Schriften des Limesmuseums Aalen 56, 2004, 78 Abb. 90
- Online Literatur
- EDCS-57400008; gams.uni-graz.at/o:fercan.1122
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15383
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 00:36:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.