15381 Grabinschrift des Marcus Cossius Natalis





1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2015 November
3 © Ubi Erat Lupa (Auffindung 1973, Bild vom Carl-Schweitzer-Mus. übernommen)
4 © Ubi Erat Lupa (Rekonstruktion im Carl-Schweitzer-Mus.)
5 © Ubi Erat Lupa (Rekonstruktion der ersten Wiederverwendung als Altartisch)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Murrhardt (Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1973 bei Ausgrabungen in der ehemaligen Klosterkirche, als Spolien für ein mittelalterliches Grab verwendet
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Murrhardt (Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Verwahrumstände
- im Carl-Schweitzer-Museum
Objekt
- Erhaltung
- 3 Fragmente der Inschrift erhalten.
- Maße
- Breite: 102 (rekonstr.) Höhe: 082 (rekonstr.)
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / M(arco) Coss[io - f(ilio)?] Natali / civ[i ---] Boior/[u]m et T[rib]ocoru/m Solle[mni]a Victo/[r]ina c[oniugi f(aciendum) c(uravit)]
- Varianten
- D(is) M(anibus) / M(arco) Coss[io - f(ilio)?] Natali / ce[nt(urioni) expl(oratorum)] Boior/[u]m et T[rib]ocoru/m Solle[mni]a Victo/[r]ina c[oniugi f(aciendum) c(uravit)]
- Errichter
- coniux
- Buchstabenhöhe
- 17,5 - 10 cm
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1981, 00692; Wiegels, in: EpStud 12 (Köln 1981) 309-331; Reuter, Studien zu den numeri des röm. Heeres, BRGK 80, 1999, 437 Nr. 11
- Online Literatur
- HD005741; EDCS-09001554
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15381
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-20 20:22:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.