1529 Grabinschrift des Lucius Senecius Valens
1
2
3D-Ansicht


1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
2 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Feber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Liezen (Liezen [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1833 bei einem röm.Grab an der Straße zum Pyhrn
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Liezen (Liezen [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Choraufgang der Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- Ränder nicht erh.
- Maße
- Breite: erh 069 Höhe: erh 067 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [L(ucius?) Se]necius Valens / [v(ivus) f(ecit) s]ib(i) et Brogi(a)e con(iugi) / [o(bitae) a]n(norum) XXXVII et L(ucio) Senecio / [Vale]ntino fil(io) eq(uiti) c(ohortis) / [--- a]n(norum) XXVII sti(pendiorum) VIIII
- Funktion
- eques cohortis
- Errichter
- coniux (masc.), pater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- nach E. Weber
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05642+p.1841; Weber, Inschr. Nr. 245; Illpron 1281
- Online Literatur
- HD038769; EDCS-14500938
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1529
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-05 17:54:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.