15273 Altar für Hercules Magusanus


© Cluj - National History Museum of Transylvania, Foto: Ortolf Harl 2012 Dez.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Cluj-Napoca (Kolozsvar, Klausenburg) (Cluj [Judet], Romania)
- Museum
- Cluj - Muzeul National de Istorie a Transilvaniei
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 1588
Objekt
- Erhaltung
- Inschrift stark bestoßen
- Maße
- Höhe: 085
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf der Vorderseite des Aufsatzes Pinienzapfen (?) zwischen Rosetten, Eckakrotere (Palmetten).
- Inschrift
- Herculi / Magusano / Aur(elius) Tato st/ator al(ae) II / Pann(oniorum) / v(otum) [s(olvit)] / l(ibens) [m(erito)]
- Funktion
- stator alae
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1977, 00704; Wollmann, Germania 53, 1975, 172; Jaczynowska, AArchSlov 28, 1977, 414 Nr. 16
- Online Literatur
- HD020620; EDCS-09301234
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15273
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-24 19:39:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.