15270 Bauinschrift für ein Badegebäude
1
2
3
4




1 3 4 © Cluj - National History Museum of Transylvania, Foto: Ortolf Harl 2012 Dez.
2 © Cluj - National History Museum of Transylvania, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Vetel (Hunedoara [Judet], Romania)
- Fundumstände
- 1857 im Lager
- Antiker Fundort / Provinz
- Micia, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Cluj-Napoca (Kolozsvar, Klausenburg) (Cluj [Judet], Romania)
- Museum
- Cluj - Muzeul National de Istorie a Transilvaniei
- Verwahrumstände
- Lapidarium
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, in 2 Teile gebrochen
- Maße
- Breite: 191 Höhe: 090 Tiefe: 022
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- tabula ansata mit Rosetten und Zwickelblättern
- Inschrift
- Imp(erator) Caes(ar) L(ucius) Septimius Severus / Pertinax Aug(ustus) co(n)s(ul) balne/as coh(ortis) II Fl(aviae) Commag(enorum) ve/tustate dilabsas resti/tuit sub Polo Terentia/no co(n)s(ulari) III Daciar(um) curante Sex(to) Boebio Scribonio Casto / praef(ecto) coh(ortis)
- Funktion
- praefectus cohortis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 193 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 01374 (p 1402); IDR-03-03, 00045; AE 2004, +01208
- Online Literatur
- HD044944; EDCS-26600810
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15270
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-15 08:15:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.