15267 Altar für Jupiter, Silvanus und die übrigen Gottheiten
1
2
3



1 3 © Cluj - National History Museum of Transylvania, Foto: Ortolf Harl 2012 Dez.
2 © Cluj - National History Museum of Transylvania, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Cluj-Napoca (Kolozsvar, Klausenburg) (Cluj [Judet], Romania)
- Fundumstände
- zwischen Strada Gheorge-Doja u. strada Cotica
- Antiker Fundort / Provinz
- Napoca, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Cluj-Napoca (Kolozsvar, Klausenburg) (Cluj [Judet], Romania)
- Museum
- Cluj - Muzeul National de Istorie a Transilvaniei
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- V 25.497
Objekt
- Erhaltung
- Aufsatz tlw. abgebr.
- Maße
- Breite: 080 Höhe: 148 Tiefe: 049
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Profiliert gerahmtes Schriftfeld, Deckplatte vorn mit Schale zwischen liegenden S-Haken, darüber Aufsatz mit Adlern an den Ecken.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / et Silvano / ceterisque / deis deab(us)q(ue) / conservator(ibus) / P(ublius) Arri[us? ---]/anus S(?)[---] / [v(otum)? s(olvit)? l(ibens)?] m(erito)(?)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 151 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1976, 00576; Mitrofan, Acta Musei Napocensis 13, 1976, 199 Nr. 2
- Online Literatur
- HD012417; EDCS-09300507
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15267
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-24 19:27:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.