15245 Altar für Jupiter
© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
 - Votivaltar
 
- Inschrift-Typ
 - Votiv / Kultinschrift
 
Fundort
				- Fundort
 - Rosia Montana (Alba [Judet], Romania)
 - Fundumstände
 - 1983
 - Antiker Fundort / Provinz
 - Alburnus Maior, Dacia
 
Verwahrort
				- Verwahrort
 - Rosia Montana (Alba [Judet], Romania)
 - Museum
 - Rosia Montana - Muzeul
 - Verwahrumstände
 - Lapidarium
 
Objekt
- Maße
 - Höhe: 064
 - Material
 - Sandstein
 - Inschrift
 - I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / C(aius) Calp/urnius / Priscinus / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
 - Funktion
 - beneficiarius consularis
 
Datierung
- Phase
 - Antoninisch-Severisch
 - Jahr
 - 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
 
Referenzen
- Literatur
 - AE 1990, 00828; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 417 Nr. 544; Stefanescu, Apulum 41, 2004, 276; C. Ciongradi, Die römischen Steindenkmäler aus Alburnus Maior, Cluj-Napoca 2009, 54
 - Online Literatur
 - HD024876; EDCS-05200581
 - Zitat
 - 
				F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15245
 - QR Code
 - QR Code für dieses Denkmal anzeigen
 
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
 - 
					
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
 - Letzte Änderung
 - 2020-04-27 19:00:24 UTC
 
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
