15229 Grabaltar des Liccaius


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Drobeta Turnu Severin (Mehedinti, Romania)
- Museum
- Drobeta - Muzeul Regiunii Portile de Fier
- Verwahrumstände
- in den Ruinen im Park vor dem Museum
Objekt
- Erhaltung
- Rahmen tlw. abgeschlagen, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 079 Höhe: 140 Tiefe: 060
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Liccaius / Vinentis / mil(es) coh(ortis) III / camp(estris) b(ene)f(iciarius) trib(uni) / mil(itavit) annis XIX / vix(it) annis XL / Linda Se/verus / h(eredes?) b(ene) m(erenti) p(osuerunt?)
- Varianten
- / h(eres) b(ene) m(erenti) p(osuit)
- Funktion
- miles cohortis, beneficiarius tribuni
- Errichter
- heredes (?)
- Buchstabenhöhe
- 6,5 - 7 cm
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 201 n. Chr. - 270 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14216,11; AE 1897, 00083; IDR-02, 00047; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 426 Nr. 558
- Online Literatur
- HD022760; EDCS-30100826
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15229
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-05 17:02:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.