15222 Altar für Jupiter, Juno, Minerva und weitere Götter


© Sarmizegetusa - Muzeul Sarmizegetusa, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Fundumstände
- Grohotea Torneasca
- Antiker Fundort / Provinz
- Sarmizegetusa / Ulpia Traiana, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Museum
- Sarmizegetusa Muzeul
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 2173
Objekt
- Erhaltung
- Aufsatz tlw. abgeschlagen
- Maße
- Höhe: 098
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Auf dem Aufsatz kleiner Giebel mit Rosette zwischen Blättern.
- Inschrift
-
I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Iunoni [M]inervae / Diis Consentibus / Saluti Fortunae / Reduci Apollini / Dianae V[ic]trici / Nemesi Me[r]curio / Herculi Soli Invicto / Aesculapio Hygiae diis / deabusq(ue) immortalib(us) / P(ublius) Aelius Hammonius / v(ir) e(gregius) proc(urator)
Aug[[g(ustorum)]] - Funktion
- procurator Augusti
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 244 n. Chr. - 249 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1930, 00135; AE 1933, 00013; AE 1977, 00673; IDR 3, 2, 00246; Piso, Dacia 20, 1976, 251
- Online Literatur
- HD023655; EDCS-11200189
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15222
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-27 18:36:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.