1522 Grabinschrift des Vicarius



1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Feber
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
3 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Feber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Traboch (Leoben [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- um 1830 im Wurmhof
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Traboch (Leoben [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Südseite der Kirche
Objekt
- Erhaltung
- rechts abgebr., modern überarbeitet
- Maße
- Breite: erh 054 Höhe: erh 057 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Vicar[io Suri] / libert(o) et Profut[urae] / con(iugi) Septumi [et Se]/cundin(a)e l(ibertae) [Via?]/torina (obita) a[n(norum) XXXXV] / et Libertio v(ivus) f(ecit) [s(ibi) et] / coniugi f(iliis?)
- Kommentar
- Ergänzung der Inschrift durch frühere Abschriften gesichert
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05467; Weber, Inschr. Nr. 236; Illpron 1431
- Online Literatur
- HD038752; EDCS-14500776
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1522
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-12-18 21:20:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.