15140 Weihung für Jupiter

© Sarmizegetusa - Muzeul Sarmizegetusa, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Fundumstände
- 1973 im Asklepios-Heiligtum
- Antiker Fundort / Provinz
- Sarmizegetusa / Ulpia Traiana, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Museum
- Sarmizegetusa Muzeul
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1511
Objekt
- Erhaltung
- Relief z. gr. T. weggebrochen
- Maße
- Breite: 029,4 Höhe: erh 013,5 Tiefe: 003
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythische Figur: Jupiter (nur Füße erhalten) und Adler neben seinem linken Bein. Neben dem rechten Fuß Rest eines Altars.
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) Ulp(ius) Maximianu[s] / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) v(otum) l(ibens) p(osuit)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Piso, Sargetia 11-12, 1974-75, 57; AE 1977, 00674; Alicu - Pop - Wollmann, Figured Monuments from Sarmizegetusa, BAR 55, 1979, 78 Nr. 46; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 421 Nr. 549
- Online Literatur
- EDCS-11200184; HD020536
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15140
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-01-02 18:29:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.