1513 Fragment einer Grabinschrift
1
2
3
4
5
6
3D-Ansicht






1 2 3 4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Februar
6 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Feistritz bei Knittelfeld (Knittelfeld [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- als Stufe beim Kircheneingang
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Feistritz bei Knittelfeld (Knittelfeld [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Westseite der Kirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Feistritz b. Knittelfeld - Filialkirche St. Johannes d. T. und Johannes Evang.
Objekt
- Erhaltung
- oben u. rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 090 Höhe: erh 043 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythische Figur (Venus ?), Meerwesen: im linken Seitenfeld der Inschrift stehende Frau, Körper entblößt, Gewand um die Beine. Unten Fries mit Seegreifen.
- Inschrift
- ---]/LI[--- Tertu]/llina(?) v(iva) f(ecit) si[bi et --- ma]/rito o(bito) an(norum) [---]
- Errichter
- coniux (fem., sibi et)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Grabdenkmalgattung (Urnenkasten), Buchstabenform, Wendung "obitus"
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11751; Weber, Inschr. Nr.116; CSIR Virunum 219, 377; Illpron 1172
- Online Literatur
- HD038721; EDCS-14600225
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1513
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-05 17:47:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.