15110 Altar für die Gesahenae

© Cluj - National History Museum of Transylvania, Foto: Ortolf Harl 2012 Dez.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Cluj-Napoca (Kolozsvar, Klausenburg) (Cluj [Judet], Romania)
- Fundumstände
- Piata Libertatii 22
- Antiker Fundort / Provinz
- Napoca, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Cluj-Napoca (Kolozsvar, Klausenburg) (Cluj [Judet], Romania)
- Museum
- Cluj - Muzeul National de Istorie a Transilvaniei
- Verwahrumstände
- Lapidarium
Objekt
- Erhaltung
- links u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 030 Höhe: erh 061 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Rosette zwischen Blättern, Eckakrotere
- Inschrift
- [Gesah]enis pro / [se et suis P(ublius) A]el(ius) Maxi/[mus IIvir q(uin)]q(uennalis) et fla/[men col(oniae) Nap(ocensis)] a militi(i)s / [sacerdos ar]ae Aug(usti) n(ostri) / [coronat(us) Dac(iarum) I]II dec(urio) col(oniae) / [metropoli?]s / [v(otum)? s(olvit)? l(ibens)? m(erito)?]
- Funktion
- duumvir quinquennalis, flamen coloniae, sacerdos, decurio coloniae
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1969/70, 00548; AE 1971, 00395; AE 1999, 1279; Daicoviciu, Acta Musei Napocensis 4, 1967, 469; Trynkowski, Eos 56, 1966, 220 Nr. 2; Á.Szabo, Acta Ant.Hung. 39, 1999, 355-361
- Online Literatur
- HD011719; EDCS-09701175
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15110
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-29 09:28:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.