15069 Grabaltar des Alexandrianus


© Cluj - National History Museum of Transylvania, Foto: Ortolf Harl 2012 Dez.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Cluj-Napoca (Kolozsvar, Klausenburg) (Cluj [Judet], Romania)
- Museum
- Cluj - Muzeul National de Istorie a Transilvaniei
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- I 5823
Objekt
- Erhaltung
- Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 103 Höhe: 129 Tiefe: 077
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: auf den Nebenseiten Mann (Attis ?) mit Pedum. Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Al[e]xandrian(us) / civ[i]s Bithynus / v[i]x(it) ann(os) LXV / Tatius Lucius vix(it) an(nos) XXX / Antoninus Iulius / Lucilianus fratres / patri et fratri et / Lucia mater / b(ene) m(erentibus) p(osuerunt)
- Errichter
- filii, fratres
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Buday, Dolgozatok 7, 1916, 2, 77; Florescu, Ephemeris Dacoromana 4, 1930, 107 Nr. 53; Teposu Marinescu, Funerary Monuments in Dacia Superior and Dacia Porolissensis, BAR 128, 1982, 168 Nr. 33; IDR-03-03, 00341
- Online Literatur
- EDCS-11300350; HD045788
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15069
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-05 16:55:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.