15055 Grabaltar des Aurelius Peditianus

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS nach IDR-03-01, 00085
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mehadia (Caras - Severin, Romania)
- Fundumstände
- vor 1900
- Antiker Fundort / Provinz
- Ad Mediam, Dacia
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, unten abgebr., verwittert
- Maße
- Breite: 050 Höhe: erh 103 Tiefe: 032
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Eckakrotere mit Halbpalmetten, dazwischen Rosette
- Inschrift
-
D(is) M(anibus) / Aur(elius) Peditianus / nondum plenos / [ann]os tres vix(it) an(nis) / duobus me(n)sibus VI / diebus XIIII qui et a / in(n)ocentia parent/um suorum sua / [ma]nu cecidit Aur(elius) / [P]editus et Aurelia / [D]onata filio /
in(n)ocenti / [--- - Errichter
- parentes
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 270 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 08013; CIL 03, 12596; IDR-03-01, 00085; Teposu Marinescu, Funerary Monuments in Dacia, BAR 128, 1982, 163 Nr. 10
- Online Literatur
- HD046402; EDCS-26600774
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15055
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-29 11:33:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.