15035 Grabaltar der Iulia Iustina

© Muzeul Judetean de Istorie si Arta Zalau. (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Zalau (Salaj, Romania)
- Museum
- Zalau - Muzeul Judetean de Istorie si Arta
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 212
Objekt
- Erhaltung
- Kanten bestoßen, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 096 Höhe: 160 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Schriftfeld mit profiliertem Rahmen, auf der äußeren Rahmenleiste stilisierte Blattranken.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Iulia Iustina / vix(it) ann(os) XLII / Cassius / Martialis / be(neficiarius) co(n)s(ularis) / coniugi / carissimae / Iustina / coniux / sit tibi / terra levis
- Funktion
- beneficiarius consularis
- Errichter
- coniux
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Gudea - Lucacel, Inscriptii si monumente sculpturale in Muzeul de Istorie si Arta, Zalau 1975 Nr. 16; Teposu Marinescu, Funerary Monuments in Dacia, BAR 128, 1982, 166 Nr. 25; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 416 Nr. 541
- Online Literatur
- EDCS-45100332; HD044150
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15035
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-28 17:32:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.