1503 Grabinschrift des Sacretius Speratus
1
2
3
4
5
3D-Ansicht





1 4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Feber
2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Frauenburg / Unzmarkt (Judenburg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- auf der Frauenburg, über dem Burgtor
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Frauenburg / Unzmarkt (Judenburg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Südseite des Pfarrhofes
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Frauenburg - Pfarrkirche St. Jakob
Objekt
- Erhaltung
- in der Mitte rechteckiges Loch, umgeben von kleinen Bohrungen
- Maße
- Breite: 113 Höhe: 067 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Sacr(etius) Speratus / et Primitiva / coniu(x) vivi / fecerunt sibi / et Adiutorin(a)e nepti b(enemerenti) o(bitae) an(norum) XX
- Errichter
- avus et avia (sibi et)
- Kommentar
- Z. 2 (Ende) u. Z. 3 (Anfang): nicht antike Buchstabenligaturen. Z. 5 wurde nachträglich hinzugefügt.
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- nach Weber
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05063; Weber, Inschr. Nr. 105; Illpron 1185
- Online Literatur
- EDCS-14500366; HD038688
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1503
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-16 14:58:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.